Stipendiat:innenprogramm 2025
Das Dachstein Dialoge Stipendiat:innenprogramm 2025 (DDSP) zielt darauf ab, für junge Historiker und Lehrerinnen aus Regionen oder Ländern, die von gewaltsamen Konflikten und Kriegen betroffen sind oder waren, eine transformative Erfahrung und Qualifikation zu schaffen.
"Geschichte erleben"– Ein einzigartiges Bildungsprogramm am Dachstein
Teilnehmende Studierende werden eingeladen, während eines sechswöchigen Aufenthalts auf dem Dachstein an einem akademischen Unterricht zu Konfliktgeschichte und Friedenskonsolidierung sowie Didaktik und philosophischer Reflexion teilzunehmen. So soll es den künftigen Lehrern und Historikerinnen ermöglicht werden, das Wissen und die Erfahrungen aus dem DDSP für ihr zukünftiges Leben und ihre Arbeit nutzen, aber auch als Multiplikator:innen mit anderen Unterrichtenden in ihrer Heimat teilen zu können. Das Programm wird sich auch mit ihrer jeweils eigenen Geschichte beschäftigen, durch Schreiben, historische Analyse, philosophische Debatte und die Aufführung eines Theaterstücks, das auf ihren biografischen Geschichten basiert.
Warum tun wir das?
Ziel des DDSP ist es, eine intellektuelle, berufliche und persönliche Erfahrung zu schaffen, die die Teilnehmer befähigt, sich als Lehrer und Vermittler einer überparteilichen und faktenbasierten Geschichte weiterzuentwickeln und von und mit den besten Lehrern der Geschichte, Philosophie, Soziologie und Pädagogik zu lernen.
Dabei geht es um einen Ansatz, der auf Menschenrechten, Gleichheit, Respekt und faktenbasierter Argumentation beruht, und darum, die Geschichte als Informationsquelle über die Strukturen und Strategien in Geschichte und Politik zu erschließen und neue Fragen zu stellen, über die die Teilnehmer während und nach ihrem Aufenthalt nachdenken können.
Den künftigen Lehrer:innen werden didaktische Mittel und Methoden zur Verfügung gestellt, um ein offenes Unterrichtsumfeld zu schaffen und die grundlegenden Menschenrechte und den gegenseitigen Respekt durch die Arbeit und das Engagement derjenigen zu stärken, die die nächste Generation unterrichten. Um dies zu unterstützen, sind die sozialen Aspekte dieses Aufenthaltskurses (Familien vor Ort und Stipendiaten aus weit entfernten Orten) ebenso wichtig wie die akademischen oder künstlerischen Dimensionen dieses Projekts.
Das Konzept des DDSP wurde von Philipp Blom, dem künstlerischen Leiter der Dachstein Dialoge, in Abstimmung mit der Seagull Foundation und ihrem History for Peace Programm, sowie mit Prof. Michael Ignatieff und Catrin Neumüller entwickelt.