The event venues of the Dachstein Dialoge — cozy farmhouse parlors, fragrant haylofts, historic churches, and the summit of the Dachstein — are unique settings for an extraordinary program. The Dachstein Dialoge create personal spaces here for lively dialogue, respectful encounters, and inspiring exchange!
*The numbers next to the locations signify the stop of the Event Shuttle Service.
Is it the very things we share that keep us apart?

Our focus on sustainability:
In collaboration with regional businesses and organic farms, local service providers, and through an eco-friendly mobility concept, the Dachstein Dialoge stand for sustainable quality. As our artistic director Philipp Blom puts it: “We are not a circus that comes to town for just one week. We aim to create lasting impulses for sustainable change — among locals and visitors alike — fostering greater tolerance, openness, and willingness to engage in dialogue.”

Catholic Church in Filzmoos
The Roman Catholic parish church of Filzmoos is dedicated to Saints Peter and Paul and is an important pilgrimage church where the Filzmoos Child (Filzmooser Kindl) is venerated. Built in the 15th century, it offers a beautiful Gothic setting with excellent acoustics, Baroque, late Gothic, and neo-Gothic elements, as well as a fresco of Christ Salvator and the 12 Apostles from around 1515.
- Access: Shuttle station available
- Parking: available
- Accessibility: yes

Bögrainhof in Filzmoos
Since 1645, the hereditary farm has been owned by the Salchegger family, situated amidst lush meadows of organic farm land. Close to the town center of Filzmoos and with a magnificent view of Dachstein and Rötelstein, Bögrainhof offers an atmospheric setting for the Dachstein Dialoge 2025 events in barn and parlor.
- Getting there: Shuttle station available
- Parking: available
- Accessibility: partially (please contact on-site staff if needed, or call festival info at +43 677 611 81 885)

Sporthotel Royer in Schladming
Europaplatz 583, 8970 Schladming
The mountain town was the starting point of fierce battles during the Peasants' War in 1525, culminating in the Battle of Schladming — a clear victory for the Lutheran miners and peasants over Habsburg authority. Ultimately, the uprising was suppressed, and Schladming lost its city rights. The world-famous ski destination regained the title “city” only 400 years later.
- Getting there: Shuttle station available
- Parking: available
- Accessibility: yes

Oberhofgut in Filzmoos
Oberhof is one of the oldest buildings in Filzmoos, located amidst the stunning mountain scenery, including the attached Hofmuseum. A plaque commemorates German poet Agnes Miegel, whose maternal ancestors came from Oberhof and who experienced and lyrically processed the emigration of Salzburg Protestants in 1732. In the parlor and barn of this modern farm, which lovingly preserves its historical character, guests of the Dachstein Dialogues find a perfect setting for this year's festival events.
- Getting there: Shuttle station available
- Parking: available
- Accessibility: partially (please contact on-site staff if needed, or call festival info at +43 677 611 81 885)

Mützenhalle I Filzmoos
The Mützenhalle in the heart of Filzmoos offers an ideal space for a variety of events, set amidst the historic backdrop of Rötelstein and the Dachstein massif. As a community-owned event center, the Mützenhalle hosts events of all sizes and types—from school performances and amateur theater to charity galas supporting international aid organizations.
- Getting there: Shuttle station available
- Parking: available
- Accessibility: yes

Pension Schweigerhof in Ramsau am Dachstein
Schildlehen 8, 8972 Ramsau am Dachstein
Located directly at the foot of the Dachstein, the traditional Schweigerhof has been lovingly renovated with attention to detail, incorporating its historic structure. It now offers a particularly atmospheric setting to emphasize unity over division. The old "Tenn" of the farm, which still serves its original purpose as a hay storage, becomes a fragrant backdrop for inspiring discussions on tolerance.
- Getting there: Shuttle station available
- Parking: available
- Accessibility: partially (please contact on-site staff if needed, or call festival info at +43 677 611 81 885)

Feistererhof in Ramsau am Dachstein
Ramsau 35, 8972 Ramsau am Dachstein
Situated on the picturesque Ramsau high plateau, surrounded by meadows, forests, and mountains, is the organic hotel Feistererhof. The Feistererhof has been in existence since 1448, and for many generations, life and work have been carried out here in harmony with the surrounding environment.
- Getting there: Shuttle station available
- Parking: available
- Accessibility: yes

Parish Church of St. Rupert at Kulm
Ramsau 41, 8972 Ramsau am Dachstein
The Kulm Church is one of the oldest and most significant churches of early Christianity in the Ennstal region. It is dedicated to Saint Rupert. The original church building is roughly comparable to the current nave with its Romanesque core, to which a Gothic chancel was added on the east side in 1444. The interior of the church features valuable frescoes from the 13th and 15th centuries, with the oldest painting dating from the 12th century, located on the north wall of the nave. The history of the church and its community reflects the turbulent religious history of the region: due to the Tolerance Patent of 1781, this former Catholic church became Protestant. In 1859, it was re-established as an independent Catholic parish. It thus provides a particularly fitting setting for the events of the Dachstein Dialogues.
- Getting there: Shuttle station available
- Parking: available
- Accessibility: partially (please contact on-site staff if needed, or call festival info at +43 677 611 81 885)

Gasthaus Edelbrunn in Ramsau am Dachstein
Schildlehen 53, 8972 Ramsau am Dachstein
Located at an altitude of 1333 meters, the hiking starting point Edelbrunn offers a unique panoramic view of the Schladminger Tauern. Via forest road or hiking trail you can reach the Brandriedel and further towards the Dachstein massif, with impressive views of the once dividing borders between Salzburg and Styria.
- Getting there: Shuttle station available
- Parking: available (paid)
- Accessibility: no

Biobauernhof Leitenmüller in Ramsau am Dachstein
Leiten 83, 8972 Ramsau am Dachstein
The Leitenmüllerhof in Ramsau means: renovated heritage and restored antiques. Detail-oriented, natural. A place to simply feel good: in rooms, the parlor, and its surroundings. Over the centuries, the family-run organic farm in Ramsau has been home to many people and stories, providing a stunning backdrop for the Dachstein Dialogues events.
- Getting there: Shuttle station available
- Parking: available
- Accessibility: partially (please contact on-site staff if needed, or call festival info at +43 677 611 81 885)

Evangelische Kirche Ramsau am Dachstein
Ramsau 136, 8972 Ramsau am Dachstein
The neo-Romanesque church was built in the late 19th century with stone material from Kramllahn, directly from Ramsau. The building materials were transported across the snowy landscape by ox-drawn sledges as part of voluntary work. Wooden galleries characterize the interior, with wood provided free of charge by Ramsau farmers. Ultimately, the church offers an atmospheric and acoustically excellent space for concerts and speeches that inspire reflection and invite us to foster and live tolerance.
- Getting there: Shuttle station available
- Parking: available
- Accessibility: partially (please contact on-site staff if needed, or call festival info at +43 677 611 81 885)

Dachstein Panoramarestaurant am Dachstein Gletscher
Schildlehen 79, 8972 Ramsau am Dachstein
After extensive renovations, the new glacier restaurant at the summit of Dachstein opened in 2024. Dubbed the "Energy Crystal," the comprehensive renewal of the Dachstein mountain station features an innovative photovoltaic cladding that can cover up to 80% of its energy needs from solar power. Inside, natural materials like felt, stone, and regional wood create a cozy atmosphere, combined with a breath-taking 280-degree view directly onto the surrounding Dachstein massif. In this magnificent setting of the once nearly insurmountable mountain between the host communities, visitors are invited to carry the ideas of the Dachstein Dialoge far beyond the festival into the world.
- Getting there: Shuttle station available
- Parking: available
- Accessibility: yes

Organic Farm Frienerhof in Ramsau am Dachstein
Vorberg 33, 8972 Ramsau am Dachstein
Nestled amidst lush meadows at the foot of the Dachstein massif, the Frienerhof is a peaceful retreat. Through the creaking wooden threshold, you enter the old farmhouse and the cozy parlor. Immediately, you're greeted by the scent of wood, herbs, and freshly baked bread.
The farm is the home and place of work for Claudia and Georg, who invite us to find peace at their sacred space, gather our thoughts, and engage in conversations. All operations at the Frienerhof are conducted with the utmost respect for the environment and sustainability.
- Getting there: Shuttle station available
- Parking: available
- Accessibility: partially (please contact on-site staff if needed, or call festival info at +43 677 611 81 885)

Dachstein Event Center in Ramsau am Dachstein
Ramsau 350, 8972 Ramsau am Dachstein
The Dachstein Event Center offers ideal and wonderful opportunities to gather amidst nature and right at the foot of the impressive Dachstein massif. Special emphasis is placed on sustainability and ecological, economic, and social responsibility.
- Getting there: Shuttle station available
- Parking: available
- Accessibility: yes
ALT
Kath. Kirche in Filzmoos
Die römisch-katholische Pfarrkirche von Filzmoos ist den Heiligen Peter und Paul geweiht und ist eine bedeutende Wallfahrtskirche, in der das Filzmooser Kindl verehrt wird. Der Bau aus dem 15. Jahrhundert bietet eine wunderschöne gotische Kulisse mit hervorragendem Klang, barocken, spät- und neugotischen Elementen, sowie einem Fresco von Christus Salvator und den 12 Aposteln von ca. 1515.
- Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
- Parkplätze: vorhanden
- Barrierefreiheit: ja
Bögrainhof in Filzmoos
Seit 1645 ist der Erbhof, inmitten der saftigen Wiesen der biologisch geführten Landwirtschaft, im Besitz der Familie Salchegger. Unweit vom Ortskern von Filzmoos und mit herrlichem Blick auf Dachstein und Rötelstein gelegen, bietet der Bögrainhof eine atmosphärische Kulisse für die Veranstaltungen der Dachstein Dialoge 2025 in Scheune und Stube.
- Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
- Parkplätze: vorhanden
- Barrierefreiheit: teilweise (bei Bedarf bitte an Publikumsbetreuung vor Ort wenden, oder Festival-Info unter +43 677 611 81 885 anrufen)
Sporthotel Royer in Schladming
Europaplatz 583, 8970 Schladming
Die Bergbauern-Stadt war 1525 Ausgangspunkt für heftige Kämpfe im Rahmen der Bauernkriege, die in der Schlacht um Schladming gipfelten, dem deutlichsten Sieg der lutherischen Knappen und Bauern über die Habsburgerische Obrigkeit. Ultimativ wurde der Aufstand aber niedergeschlagen und Schladming verlor das Stadtrecht. Die weltbekannte Skidestination bekam erst 400 Jahre wieder das Recht, den Titel “Stadt” zu führen.
- Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden (5 min Fußweg)
- Parkplätze: vorhanden
- Barrierefreiheit: ja
Oberhofgut in Filzmoos
Der Oberhof ist eines der ältesten Gebäude in Filzmoos und liegt inklusive dem angeschlossenen Hofmuseum mitten in der wunderschönen Bergwelt von Filzmoos. Am Oberhof befindet sich eine Gedenktafel der deutschen Dichterin Agnes Miegel, deren mütterliche Vorfahren vom Oberhof stammen und die die Emigration der Salzburger Protestanten 1732 erfuhr und lyrisch verarbeitete. In Stube und Scheune des neuzeitlichen Hofes, der seinen historischen Charakter liebevoll bewahrte, erfahren die Gäste der Dachstein Dialoge so eine perfekte Kulisse für die Veranstaltungen des diesjährigen Festivals.
- Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
- Parkplätze: vorhanden
- Barrierefreiheit: teilweise (bei Bedarf bitte an Publikumsbetreuung vor Ort wenden, oder Festival-Info unter +43 677 611 81 885 anrufen)
Oberhofgut in Filzmoos
Der Oberhof ist eines der ältesten Gebäude in Filzmoos und liegt inklusive dem angeschlossenen Hofmuseum mitten in der wunderschönen Bergwelt von Filzmoos. Am Oberhof befindet sich eine Gedenktafel der deutschen Dichterin Agnes Miegel, deren mütterliche Vorfahren vom Oberhof stammen und die die Emigration der Salzburger Protestanten 1732 erfuhr und lyrisch verarbeitete. In Stube und Scheune des neuzeitlichen Hofes, der seinen historischen Charakter liebevoll bewahrte, erfahren die Gäste der Dachstein Dialoge so eine perfekte Kulisse für die Veranstaltungen des diesjährigen Festivals.
- Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
- Parkplätze: vorhanden
- Barrierefreiheit: teilweise (bei Bedarf bitte an Publikumsbetreuung vor Ort wenden, oder Festival-Info unter +43 677 611 81 885 anrufen)

Mützenhalle I Filzmoos
Die Mützenhalle im Herzen von Filzmoos bietet einen optimalen Raum für verschiedenste Veranstaltungen mitten in der historischen Kulisse vor Rötelstein und Dachstein-Massiv. Als gemeindeeigenes Veranstaltungszentrum beherbergt die Mützenhalle von Schulaufführungen, über Laientheater bis hin zu Spendengalas zugunsten von internationalen Hilfsorganisationen Veranstaltungen jeder Größe und Ausrichtung.
- Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
- Parkplätze: Vorhanden
- Barrierefreiheit: ja

Pension Schweigerhof
Schildlehen 8, 8972 Ramsau am Dachstein
Direkt am Fuße des Dachsteins liegt der traditionsreiche Schweigerhof. Mit viel Liebe zum Detail und unter Einbezug der historischen Bausubstanz wurde er aufwändig renoviert und bietet jetzt einen besonders stimmungsvollen Ort, um das Gemeinsame über das Trennende zu stellen. Der alte „Tenn“ des Hofes, der nach wie vor seinem ursprünglichen Zweck als Heulager dient, wird zur duftenden Kulisse von spannenden Impulsen über Toleranz.
- Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
- Parkplätze: vorhanden
- Barrierefreiheit: teilweise (bei Bedarf bitte an Publikumsbetreuung vor Ort wenden, oder Festival-Info unter +43 677 611 81 885 anrufen)
Feistererhof in Ramsau am Dachstein
Ramsau 35, 8972 Ramsau am Dachstein
Am malerischen Ramsauer Hochplateau, umgeben von Wiesen, Wäldern und Bergen, liegt das Bio Hotel Feistererhof. Den Feistererhof gibt es seit 1448, hier wird seit vielen Generationen im Einklang mit der direkten Umgebung gelebt und gearbeitet.
- Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
- Parkplätze: vorhanden
- Barrierefreiheit: ja
Pfarrkirche St. Rupert am Kulm
Ramsau 41, 8972 Ramsau am Dachstein
Die Kulmkirche ist eine der ältesten und bedeutendsten Kirchen des frühen Christentums im Ennstal. Sie ist dem heiligen Rupert geweiht. Der ursprüngliche Kirchenbau ist etwa mit dem heutigen Langhaus mit romanischem Kern gleichzusetzen, dem im Jahre 1444 der gotische Chorraum an der Ostseite angebaut wurde. Das Innere des Kirchengebäudes ist mit wertvollen Fresken aus dem 13. und 15. Jahrhundert ausgestattet, wobei das älteste Gemälde aus dem 12. Jahrhundert stammt und sich an der Nordwand des Kirchenschiffes befindet. Die Geschichte der Kirche und ihrer Gemeinschaft selbst spiegelt die turbulente Glaubensgeschichte der Region: Aufgrund des Toleranzpatents (1781) wurde diese ehemals katholische Kirche evangelisch. 1859 wurde sie wiederum zu einer eigenständigen katholischen Pfarre erklärt. Sie bietet so einen besonders passenden Rahmen für die Veranstaltungen der Dachstein Dialoge.
- Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
- Parkplätze: vorhanden
- Barrierefreiheit: teilweise (bei Bedarf bitte an Publikumsbetreuung vor Ort wenden, oder Festival-Info unter +43 677 611 81 885 anrufen)
Gasthaus Edelbrunn in Ramsau am Dachstein
Schildlehen 53, 8972 Ramsau am Dachstein
Auf 1333 m Seehöhe gelegen, bietet der Wanderausgangspunkt Edelbrunn einen einzigartigen Panoramablick in die Schladminger Tauern. Über Forststraße oder Wanderweg gelangt man zum Brandriedel und weiter Richtung Dachstein-Massiv, mit imposanten Blicken auf die einst so trennenden Grenzen zwischen Salzburg und der Steiermark.
- Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
- Parkplätze: vorhanden (kostenpflichtig)
- Barrierefreiheit: nein
Biobauernhof Leitenmüller in Ramsau am Dachstein
Leiten 83, 8972 Ramsau am Dachstein
Der Leitenmüllerhof in Ramsau bedeutet: renoviertes Erbe und restaurierte Antiquitäten. Detailverliebt, natürlich. Zum Wohlfühlen in Zimmern, Stube und Rundherum. Über die Jahrhunderte ist der familiengeführte BioBauernhof in der Ramsau das Zuhause vieler Menschen und Geschichten gewesen und bietet so eine traumhafte Kulisse für die Veranstaltungen der Dachstein Dialoge.
- Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
- Parkplätze: vorhanden
- Barrierefreiheit: teilweise (bei Bedarf bitte an Publikumsbetreuung vor Ort wenden, oder Festival-Info unter +43 677 611 81 885 anrufen)

Evangelische Kirche Ramsau am Dachstein
Ramsau 136, 8972 Ramsau am Dachstein
Die neoromanische Kirche wurde im späten 19. Jahrhundert mit Steinmaterial aus der Kramllahn direkt aus der Ramsau erbaut. Mühsam wurde das Baumaterial in freiwilliger Arbeitsleistung mit Ochsenschlitten über die verschneite Landschaft transportiert. Hölzerne Emporen prägen das Innenbild der Kirche, für die das Holz von den Ramsauer Bauern unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden. Schlussendlich bietet die Kirche einen stimmungsvollen und akustisch hervorragend geeigneten Raum für Konzerte und Reden, die zum Nachdenken anregen und dazu einladen, Toleranz zu gestalten und zu leben.
- Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
- Parkplätze: vorhanden
- Barrierefreiheit: teilweise (bei Bedarf bitte an Publikumsbetreuung vor Ort wenden, oder Festival-Info unter +43 677 611 81 885 anrufen)
Dachstein Panoramarestaurant am Dachstein Gletscher
Schildlehen 79, 8972 Ramsau am Dachstein
Nach aufwendigen Renovierungsarbeiten wurde 2024 das neue Gletscherrestaurant am Gipfel des Dachsteins eröffnet. Die als „Energiekristall“ titulierte Rundumerneuerung der Dachstein-Bergstation besitzt eine innovative Photovoltaik-Verkleidung und kann so bis zu 80% ihres Energiebedarfs über Sonnenenergie decken. Im Innenbereich kommen Naturmaterialien wie Loden, Stein und Holz aus der Region zum Einsatz und sorgen für eine gemütliche Atmosphäre, gekoppelt mit einem atemberaubenden 280-Grad Blick direkt auf das umliegende Dachstein-Massiv. In dieser prachtvollen Kulisse des ehemals fast unüberwindbaren Berges zwischen den Austragungsgemeinden laden dazu ein, den Gedanken der Dachstein Dialoge weit über das Festival selbst hinaus in die Welt zu tragen.
- Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
- Parkplätze: vorhanden
- Barrierefreiheit: ja

Biobauernhof Frienerhof
Vorberg 33, 8972 Ramsau am Dachstein
Inmitten von saftigen Wiesen am Fuße des Dachstein-Massivs liegt der Frienerhof. Über das knarrende Holz der Türschwelle, geht´s hinein ins alte Bauernhaus und die gemütliche Stube. Sofort umgibt dich der Duft nach Holz, Kräutern und frischgebackenem Brot.
Der Hof ist das Zuhause und Wirkungsort von Claudia und Georg, die uns einladen, an ihrem Kraftplatz Ruhe zu finden, Gedanken zu fassen und in Gespräche zu treten. Der Betrieb am Frienerhof wird mit größter Rücksicht auf die Umwelt und Nachhaltigkeit geführt.
- Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
- Parkplätze: vorhanden
- Barrierefreiheit: teilweise (bei Bedarf bitte an Publikumsbetreuung vor Ort wenden, oder Festival-Info unter +43 677 611 81 885 anrufen)
Dachstein Event Zentrum in Ramsau am Dachstein
Ramsau 350, 8972 Ramsau am Dachstein
Das Dachstein Event Zentrum bietet ideale und großartige Möglichkeiten, inmitten der Natur bzw. direkt am Fuße des imposanten Dachsteinmassives zusammenzukommen. Auf Nachhaltigkeit und ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung wird hier besonderes Augenmerk gelegt.
- Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
- Parkplätze: vorhanden
- Barrierefreiheit: ja

Bergstation Hunerkogel – Gipfelrestaurant Dachstein
Schildlehen 79, 8972 Ramsau/Dachstein
- Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden, Auffahrt mit der Gondel im Ticketpreis inkludiert
- Parkplätze: Vorhanden am Gondelparkplatz
- Barrierefreiheit: Ja
- Snacks & Getränke: kostenpflichtig

Hotel Hubertus – Restaurant & Café I Filzmoos
- Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
- Parkplätze: Vorhanden am Dorfparkplatz
- Barrierefreiheit: Ja, eingeschränkt. Bitte an unseren Publikumsdienst wenden
- Snacks & Getränke: kostenpflichtig