Die Veranstaltungslocations der Dachstein Dialoge - gemütliche Bauernstuben, duftende Heustadl, alte Kirchen und der Gipfel des Dachsteins - sind besondere Orte für ein außergewöhnliches Programm. Die Dachstein Dialoge schaffen hier in persönlicher Atmosphäre Räume für lebendigen Dialog, respektvolle Begegnung und inspirierenden Austausch!

*Die Nummerierung bezieht sich auf den Event-Shuttle Service.

Ist es das Gemeinsame, das uns trennt?

m Bild ein Veranstaltungsort - der Frienerhof, Frienerstube.

Unser Fokus auf Nachhaltigkeit:

In Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und Bio-Betrieben, lokalen Dienstleistenden und mit einem umweltfreundlichen Mobilitätskonzept stehen die Dachstein Dialoge für nachhaltige Qualität. Wie es unser Intendant Philipp Blom ausdrückt: “Wir sind kein Zirkus, der für eine Woche in den Ort kommt. Wir wollen tiefgreifende Impulse zu nachhaltiger Veränderung setzen. Bei Einheimischen und Gästen - für mehr Toleranz, Offenheit und Bereitschaft zum Dialog.”

Im Bild ein Veranstaltungsort - die katholische Kirche Filzmoos.

1. Kath. Kirche in Filzmoos

Kirchbichl 5, 5532 Filzmoos

Die römisch-katholische Pfarrkirche von Filzmoos ist den Heiligen Peter und Paul geweiht und ist eine bedeutende Wallfahrtskirche, in der das Filzmooser Kindl verehrt wird. Der Bau aus dem 15. Jahrhundert bietet eine wunderschöne gotische Kulisse mit hervorragendem Klang, barocken, spät- und neugotischen Elementen, sowie einem Fresco von Christus Salvator und den 12 Aposteln von ca. 1515. 

  • Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
  • Parkplätze: vorhanden
  • Barrierefreiheit: ja
Im Bild ein Veranstaltungsort - der Bögrainhof in Filzmoos.

2. Bögrainhof in Filzmoos

Bögrainweg 1, 5532 Filzmoos

Seit 1645 ist der Erbhof, inmitten der saftigen Wiesen der biologisch geführten Landwirtschaft, im Besitz der Familie Salchegger. Unweit vom Ortskern von Filzmoos und mit herrlichem Blick auf Dachstein und Rötelstein gelegen, bietet der Bögrainhof eine atmosphärische Kulisse für die Veranstaltungen der Dachstein Dialoge 2025 in Scheune und Stube.

  • Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
  • Parkplätze: vorhanden
  • Barrierefreiheit: teilweise (bei Bedarf bitte an Publikumsbetreuung vor Ort wenden, oder Festival-Info unter +43 677 611 81 885  anrufen)
Blick auf die steirische Bergstadt Schladming mit katholischer und evangelischer Kirche und Dachstein-Gebirge im Hintergrund. Fotocredit: Martin Huber

3. Sporthotel Royer in Schladming

Europaplatz 583, 8970 Schladming

Die Bergbauern-Stadt war 1525 Ausgangspunkt für heftige Kämpfe im Rahmen der Bauernkriege, die in der Schlacht um Schladming gipfelten, dem deutlichsten Sieg der lutherischen Knappen und Bauern über die Habsburgerische Obrigkeit. Ultimativ wurde der Aufstand aber niedergeschlagen und Schladming verlor das Stadtrecht. Die weltbekannte Skidestination bekam erst 400 Jahre wieder das Recht, den Titel “Stadt” zu führen.

  • Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden (5 min Fußweg)
  • Parkplätze: vorhanden
  • Barrierefreiheit: ja
Im Bild ein Veranstaltungsort - das Oberhofgut in Filzmoos.

4. Oberhofgut in Filzmoos

Hofanger 53, 5532 Filzmoos

Der Oberhof ist eines der ältesten Gebäude in Filzmoos und liegt inklusive dem angeschlossenen Hofmuseum mitten in der wunderschönen Bergwelt von Filzmoos. Am Oberhof befindet sich eine Gedenktafel der deutschen Dichterin Agnes Miegel, deren mütterliche Vorfahren vom Oberhof stammen und die die Emigration der Salzburger Protestanten 1732 erfuhr und lyrisch verarbeitete. In Stube und Scheune des neuzeitlichen Hofes, der seinen historischen Charakter liebevoll bewahrte, erfahren die Gäste der Dachstein Dialoge so eine perfekte Kulisse für die Veranstaltungen des diesjährigen Festivals.

  • Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
  • Parkplätze: vorhanden
  • Barrierefreiheit: teilweise (bei Bedarf bitte an Publikumsbetreuung vor Ort wenden, oder Festival-Info unter +43 677 611 81 885  anrufen)
Konzert Ilumina Ensemble in der Mützenhalle Filzmoos

5. Mützenhalle in Filzmoos

Kichbichl 14, 5532 Filzmoos

Die Mützenhalle im Herzen von Filzmoos bietet einen optimalen Raum für verschiedenste Veranstaltungen mitten in der historischen Kulisse vor Rötelstein und Dachstein-Massiv. Als gemeindeeigenes Veranstaltungszentrum beherbergt die Mützenhalle von Schulaufführungen, über Laientheater bis hin zu Spendengalas zugunsten von internationalen Hilfsorganisationen Veranstaltungen jeder Größe und Ausrichtung.

  • Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
  • Parkplätze: Vorhanden
  • Barrierefreiheit: ja
Impuls von Michael Ignatieff zum Thema Toleranz in einer neuen Weltordnung, Vortrag in der Scheune des Schweigerhofes

6. Pension Schweigerhof in Ramsau am Dachstein

Schildlehen 8, 8972 Ramsau am Dachstein

Direkt am Fuße des Dachsteins liegt der traditionsreiche Schweigerhof. Mit viel Liebe zum Detail und unter Einbezug der historischen Bausubstanz wurde er aufwändig renoviert und bietet jetzt einen besonders stimmungsvollen Ort, um das Gemeinsame über das Trennende zu stellen. Der alte „Tenn“ des Hofes, der nach wie vor seinem ursprünglichen Zweck als Heulager dient, wird zur duftenden Kulisse von spannenden Impulsen über Toleranz.

  • Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
  • Parkplätze: vorhanden
  • Barrierefreiheit: teilweise (bei Bedarf bitte an Publikumsbetreuung vor Ort wenden, oder Festival-Info unter +43 677 611 81 885  anrufen)
Feistererhof Juni 2025 (82)

7. Feistererhof in Ramsau am Dachstein

Ramsau 35, 8972 Ramsau am Dachstein

Am malerischen Ramsauer Hochplateau, umgeben von Wiesen, Wäldern und Bergen, liegt das Bio Hotel Feistererhof. Den Feistererhof gibt es seit 1448, hier wird seit vielen Generationen im Einklang mit der direkten Umgebung gelebt und gearbeitet. 

  • Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
  • Parkplätze: vorhanden
  • Barrierefreiheit: ja

8. Pfarrkirche St. Rupert am Kulm

Ramsau 41, 8972 Ramsau am Dachstein

Die Kulmkirche ist eine der ältesten und bedeutendsten Kirchen des frühen Christentums im Ennstal. Sie ist dem heiligen Rupert geweiht. Der ursprüngliche Kirchenbau ist etwa mit dem heutigen Langhaus mit romanischem Kern gleichzusetzen, dem im Jahre 1444 der gotische Chorraum an der Ostseite angebaut wurde. Das Innere des Kirchengebäudes ist mit wertvollen Fresken aus dem 13. und 15. Jahrhundert ausgestattet, wobei das älteste Gemälde aus dem 12. Jahrhundert stammt und sich an der Nordwand des Kirchenschiffes befindet. Die Geschichte der Kirche und ihrer Gemeinschaft selbst spiegelt die turbulente Glaubensgeschichte der Region: Aufgrund des Toleranzpatents (1781) wurde diese ehemals katholische Kirche evangelisch. 1859 wurde sie wiederum zu einer eigenständigen katholischen Pfarre erklärt. Sie bietet so einen besonders passenden Rahmen für die Veranstaltungen der Dachstein Dialoge.

  • Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
  • Parkplätze: vorhanden
  • Barrierefreiheit: teilweise (bei Bedarf bitte an Publikumsbetreuung vor Ort wenden, oder Festival-Info unter +43 677 611 81 885  anrufen)
THEMENBILD - Lärchen im Herbst. Orange und gelb gefärbte Lärchen, sogenanntes Lärchengold, auf dem Brandriedel am Fuße des Dachstein-Gebirges. Sonnenuntergang, Panoramabild aus drei Einzelaufnahmen. Aufgenommen am 17.10.2022 in Ramsau am Dachstein, Schladming, Steiermark, Österreich (Austria). Fotocredit: Martin Huber

9. Gasthaus Edelbrunn in Ramsau am Dachstein

Schildlehen 53, 8972 Ramsau am Dachstein

Auf 1333 m Seehöhe gelegen, bietet der Wanderausgangspunkt Edelbrunn einen einzigartigen Panoramablick in die Schladminger Tauern. Über Forststraße oder Wanderweg gelangt man zum Brandriedel und weiter Richtung Dachstein-Massiv, mit imposanten Blicken auf die einst so trennenden Grenzen zwischen Salzburg und der Steiermark.

  • Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
  • Parkplätze: vorhanden (kostenpflichtig)
  • Barrierefreiheit: nein
Biohof Leitenmüller - Stube

10. Biobauernhof Leitenmüller in Ramsau am Dachstein

Leiten 83, 8972 Ramsau am Dachstein

Der Leitenmüllerhof in Ramsau bedeutet: renoviertes Erbe und restaurierte Antiquitäten. Detailverliebt, natürlich. Zum Wohlfühlen in Zimmern, Stube und Rundherum. Über die Jahrhunderte ist der familiengeführte BioBauernhof in der Ramsau das Zuhause vieler Menschen und Geschichten gewesen und bietet so eine traumhafte Kulisse für die Veranstaltungen der Dachstein Dialoge.

  • Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
  • Parkplätze: vorhanden
  • Barrierefreiheit: teilweise (bei Bedarf bitte an Publikumsbetreuung vor Ort wenden, oder Festival-Info unter +43 677 611 81 885  anrufen)

11. Evangelische Kirche Ramsau am Dachstein

Ramsau 136, 8972 Ramsau am Dachstein

Die neoromanische Kirche wurde im späten 19. Jahrhundert mit Steinmaterial aus der Kramllahn direkt aus der Ramsau erbaut. Mühsam wurde das Baumaterial in freiwilliger Arbeitsleistung mit Ochsenschlitten über die verschneite Landschaft transportiert. Hölzerne Emporen prägen das Innenbild der Kirche, für die das Holz von den Ramsauer Bauern unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden. Schlussendlich bietet die Kirche einen stimmungsvollen und akustisch hervorragend geeigneten Raum für Konzerte und Reden, die zum Nachdenken anregen und dazu einladen, Toleranz zu gestalten und zu leben.

  • Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
  • Parkplätze: vorhanden
  • Barrierefreiheit: teilweise (bei Bedarf bitte an Publikumsbetreuung vor Ort wenden, oder Festival-Info unter +43 677 611 81 885  anrufen)
Konzert Jazz-Schrammel & Steirische Jodler, Duo Haertel Wascher und Bravour Schrammeln in der Bergstation der Dachstein Gletscherbahn

12. Dachstein Panoramarestaurant am Dachstein Gletscher

Schildlehen 79, 8972 Ramsau am Dachstein

Nach aufwendigen Renovierungsarbeiten wurde 2024 das neue Gletscherrestaurant am Gipfel des Dachsteins eröffnet. Die als „Energiekristall“ titulierte Rundumerneuerung der Dachstein-Bergstation besitzt eine innovative Photovoltaik-Verkleidung und kann so bis zu 80% ihres Energiebedarfs über Sonnenenergie decken. Im Innenbereich kommen Naturmaterialien wie Loden, Stein und Holz aus der Region zum Einsatz und sorgen für eine gemütliche Atmosphäre, gekoppelt mit einem atemberaubenden 280-Grad Blick direkt auf das umliegende Dachstein-Massiv. In dieser prachtvollen Kulisse des ehemals fast unüberwindbaren Berges zwischen den Austragungsgemeinden laden dazu ein, den Gedanken der Dachstein Dialoge weit über das Festival selbst hinaus in die Welt zu tragen.

  • Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
  • Parkplätze: vorhanden
  • Barrierefreiheit: ja
Veranstaltungslocation Frienerhof-Stube

13. Biobauernhof Frienerhof in Ramsau am Dachstein

Vorberg 33, 8972 Ramsau am Dachstein

Inmitten von saftigen Wiesen am Fuße des Dachstein-Massivs liegt der Frienerhof. Über das knarrende Holz der Türschwelle, geht´s hinein ins alte Bauernhaus und die gemütliche Stube. Sofort umgibt dich der Duft nach Holz, Kräutern und frischgebackenem Brot.

Der Hof ist das Zuhause und Wirkungsort von Claudia und Georg, die uns einladen, an ihrem Kraftplatz Ruhe zu finden, Gedanken zu fassen und in Gespräche zu treten. Der Betrieb am Frienerhof wird mit größter Rücksicht auf die Umwelt und Nachhaltigkeit geführt. 

  • Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
  • Parkplätze: vorhanden
  • Barrierefreiheit: teilweise (bei Bedarf bitte an Publikumsbetreuung vor Ort wenden, oder Festival-Info unter +43 677 611 81 885  anrufen)

14. Dachstein Event Zentrum in Ramsau am Dachstein

Ramsau 350, 8972 Ramsau am Dachstein

Das Dachstein Event Zentrum bietet ideale und großartige Möglichkeiten, inmitten der Natur bzw. direkt am Fuße des imposanten Dachsteinmassives zusammenzukommen. Auf Nachhaltigkeit und ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung wird hier besonderes Augenmerk gelegt.

  • Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
  • Parkplätze: vorhanden
  • Barrierefreiheit: ja

ALT

Kath. Kirche in Filzmoos

Kirchbichl 5, 5532 Filzmoos

Die römisch-katholische Pfarrkirche von Filzmoos ist den Heiligen Peter und Paul geweiht und ist eine bedeutende Wallfahrtskirche, in der das Filzmooser Kindl verehrt wird. Der Bau aus dem 15. Jahrhundert bietet eine wunderschöne gotische Kulisse mit hervorragendem Klang, barocken, spät- und neugotischen Elementen, sowie einem Fresco von Christus Salvator und den 12 Aposteln von ca. 1515. 

  • Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
  • Parkplätze: vorhanden
  • Barrierefreiheit: ja

 

Bögrainhof in Filzmoos

Bögrainweg 1, 5532 Filzmoos

Seit 1645 ist der Erbhof, inmitten der saftigen Wiesen der biologisch geführten Landwirtschaft, im Besitz der Familie Salchegger. Unweit vom Ortskern von Filzmoos und mit herrlichem Blick auf Dachstein und Rötelstein gelegen, bietet der Bögrainhof eine atmosphärische Kulisse für die Veranstaltungen der Dachstein Dialoge 2025 in Scheune und Stube.

  • Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
  • Parkplätze: vorhanden
  • Barrierefreiheit: teilweise (bei Bedarf bitte an Publikumsbetreuung vor Ort wenden, oder Festival-Info unter +43 677 611 81 885  anrufen)

 

Sporthotel Royer in Schladming

Europaplatz 583, 8970 Schladming

Die Bergbauern-Stadt war 1525 Ausgangspunkt für heftige Kämpfe im Rahmen der Bauernkriege, die in der Schlacht um Schladming gipfelten, dem deutlichsten Sieg der lutherischen Knappen und Bauern über die Habsburgerische Obrigkeit. Ultimativ wurde der Aufstand aber niedergeschlagen und Schladming verlor das Stadtrecht. Die weltbekannte Skidestination bekam erst 400 Jahre wieder das Recht, den Titel “Stadt” zu führen.

  • Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden (5 min Fußweg)
  • Parkplätze: vorhanden
  • Barrierefreiheit: ja

Oberhofgut in Filzmoos

Hofanger 53, 5532 Filzmoos

Der Oberhof ist eines der ältesten Gebäude in Filzmoos und liegt inklusive dem angeschlossenen Hofmuseum mitten in der wunderschönen Bergwelt von Filzmoos. Am Oberhof befindet sich eine Gedenktafel der deutschen Dichterin Agnes Miegel, deren mütterliche Vorfahren vom Oberhof stammen und die die Emigration der Salzburger Protestanten 1732 erfuhr und lyrisch verarbeitete. In Stube und Scheune des neuzeitlichen Hofes, der seinen historischen Charakter liebevoll bewahrte, erfahren die Gäste der Dachstein Dialoge so eine perfekte Kulisse für die Veranstaltungen des diesjährigen Festivals.

  • Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
  • Parkplätze: vorhanden
  • Barrierefreiheit: teilweise (bei Bedarf bitte an Publikumsbetreuung vor Ort wenden, oder Festival-Info unter +43 677 611 81 885  anrufen)

Oberhofgut in Filzmoos

Hofanger 53, 5532 Filzmoos

Der Oberhof ist eines der ältesten Gebäude in Filzmoos und liegt inklusive dem angeschlossenen Hofmuseum mitten in der wunderschönen Bergwelt von Filzmoos. Am Oberhof befindet sich eine Gedenktafel der deutschen Dichterin Agnes Miegel, deren mütterliche Vorfahren vom Oberhof stammen und die die Emigration der Salzburger Protestanten 1732 erfuhr und lyrisch verarbeitete. In Stube und Scheune des neuzeitlichen Hofes, der seinen historischen Charakter liebevoll bewahrte, erfahren die Gäste der Dachstein Dialoge so eine perfekte Kulisse für die Veranstaltungen des diesjährigen Festivals.

  • Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
  • Parkplätze: vorhanden
  • Barrierefreiheit: teilweise (bei Bedarf bitte an Publikumsbetreuung vor Ort wenden, oder Festival-Info unter +43 677 611 81 885  anrufen)
Das Bild zeigt die Mützenhalle, während einer gut besuchten Veranstaltung mit einer Bühne, auf der mehrere Personen stehen und das Publikum begrüßen oder sich verabschieden.

Mützenhalle I Filzmoos

Kichbichl 14, 5532 Filzmoos

Die Mützenhalle im Herzen von Filzmoos bietet einen optimalen Raum für verschiedenste Veranstaltungen mitten in der historischen Kulisse vor Rötelstein und Dachstein-Massiv. Als gemeindeeigenes Veranstaltungszentrum beherbergt die Mützenhalle von Schulaufführungen, über Laientheater bis hin zu Spendengalas zugunsten von internationalen Hilfsorganisationen Veranstaltungen jeder Größe und Ausrichtung.

  • Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
  • Parkplätze: Vorhanden
  • Barrierefreiheit: ja

 

Schweigerhof, Stube

Pension Schweigerhof

Schildlehen 8, 8972 Ramsau am Dachstein

Direkt am Fuße des Dachsteins liegt der traditionsreiche Schweigerhof. Mit viel Liebe zum Detail und unter Einbezug der historischen Bausubstanz wurde er aufwändig renoviert und bietet jetzt einen besonders stimmungsvollen Ort, um das Gemeinsame über das Trennende zu stellen. Der alte „Tenn“ des Hofes, der nach wie vor seinem ursprünglichen Zweck als Heulager dient, wird zur duftenden Kulisse von spannenden Impulsen über Toleranz.

  • Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
  • Parkplätze: vorhanden
  • Barrierefreiheit: teilweise (bei Bedarf bitte an Publikumsbetreuung vor Ort wenden, oder Festival-Info unter +43 677 611 81 885  anrufen)

Feistererhof in Ramsau am Dachstein

Ramsau 35, 8972 Ramsau am Dachstein

Am malerischen Ramsauer Hochplateau, umgeben von Wiesen, Wäldern und Bergen, liegt das Bio Hotel Feistererhof. Den Feistererhof gibt es seit 1448, hier wird seit vielen Generationen im Einklang mit der direkten Umgebung gelebt und gearbeitet. 

  • Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
  • Parkplätze: vorhanden
  • Barrierefreiheit: ja

Pfarrkirche St. Rupert am Kulm

Ramsau 41, 8972 Ramsau am Dachstein

Die Kulmkirche ist eine der ältesten und bedeutendsten Kirchen des frühen Christentums im Ennstal. Sie ist dem heiligen Rupert geweiht. Der ursprüngliche Kirchenbau ist etwa mit dem heutigen Langhaus mit romanischem Kern gleichzusetzen, dem im Jahre 1444 der gotische Chorraum an der Ostseite angebaut wurde. Das Innere des Kirchengebäudes ist mit wertvollen Fresken aus dem 13. und 15. Jahrhundert ausgestattet, wobei das älteste Gemälde aus dem 12. Jahrhundert stammt und sich an der Nordwand des Kirchenschiffes befindet. Die Geschichte der Kirche und ihrer Gemeinschaft selbst spiegelt die turbulente Glaubensgeschichte der Region: Aufgrund des Toleranzpatents (1781) wurde diese ehemals katholische Kirche evangelisch. 1859 wurde sie wiederum zu einer eigenständigen katholischen Pfarre erklärt. Sie bietet so einen besonders passenden Rahmen für die Veranstaltungen der Dachstein Dialoge.

  • Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
  • Parkplätze: vorhanden
  • Barrierefreiheit: teilweise (bei Bedarf bitte an Publikumsbetreuung vor Ort wenden, oder Festival-Info unter +43 677 611 81 885  anrufen)

Gasthaus Edelbrunn in Ramsau am Dachstein

Schildlehen 53, 8972 Ramsau am Dachstein

Auf 1333 m Seehöhe gelegen, bietet der Wanderausgangspunkt Edelbrunn einen einzigartigen Panoramablick in die Schladminger Tauern. Über Forststraße oder Wanderweg gelangt man zum Brandriedel und weiter Richtung Dachstein-Massiv, mit imposanten Blicken auf die einst so trennenden Grenzen zwischen Salzburg und der Steiermark.

  • Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
  • Parkplätze: vorhanden (kostenpflichtig)
  • Barrierefreiheit: nein

Biobauernhof Leitenmüller in Ramsau am Dachstein

Leiten 83, 8972 Ramsau am Dachstein

Der Leitenmüllerhof in Ramsau bedeutet: renoviertes Erbe und restaurierte Antiquitäten. Detailverliebt, natürlich. Zum Wohlfühlen in Zimmern, Stube und Rundherum. Über die Jahrhunderte ist der familiengeführte BioBauernhof in der Ramsau das Zuhause vieler Menschen und Geschichten gewesen und bietet so eine traumhafte Kulisse für die Veranstaltungen der Dachstein Dialoge.

  • Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
  • Parkplätze: vorhanden
  • Barrierefreiheit: teilweise (bei Bedarf bitte an Publikumsbetreuung vor Ort wenden, oder Festival-Info unter +43 677 611 81 885  anrufen)
die evangelische Kirche Ramsau.

Evangelische Kirche Ramsau am Dachstein

Ramsau 136, 8972 Ramsau am Dachstein

Die neoromanische Kirche wurde im späten 19. Jahrhundert mit Steinmaterial aus der Kramllahn direkt aus der Ramsau erbaut. Mühsam wurde das Baumaterial in freiwilliger Arbeitsleistung mit Ochsenschlitten über die verschneite Landschaft transportiert. Hölzerne Emporen prägen das Innenbild der Kirche, für die das Holz von den Ramsauer Bauern unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden. Schlussendlich bietet die Kirche einen stimmungsvollen und akustisch hervorragend geeigneten Raum für Konzerte und Reden, die zum Nachdenken anregen und dazu einladen, Toleranz zu gestalten und zu leben.

  • Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
  • Parkplätze: vorhanden
  • Barrierefreiheit: teilweise (bei Bedarf bitte an Publikumsbetreuung vor Ort wenden, oder Festival-Info unter +43 677 611 81 885  anrufen)

Dachstein Panoramarestaurant am Dachstein Gletscher

Schildlehen 79, 8972 Ramsau am Dachstein

Nach aufwendigen Renovierungsarbeiten wurde 2024 das neue Gletscherrestaurant am Gipfel des Dachsteins eröffnet. Die als „Energiekristall“ titulierte Rundumerneuerung der Dachstein-Bergstation besitzt eine innovative Photovoltaik-Verkleidung und kann so bis zu 80% ihres Energiebedarfs über Sonnenenergie decken. Im Innenbereich kommen Naturmaterialien wie Loden, Stein und Holz aus der Region zum Einsatz und sorgen für eine gemütliche Atmosphäre, gekoppelt mit einem atemberaubenden 280-Grad Blick direkt auf das umliegende Dachstein-Massiv. In dieser prachtvollen Kulisse des ehemals fast unüberwindbaren Berges zwischen den Austragungsgemeinden laden dazu ein, den Gedanken der Dachstein Dialoge weit über das Festival selbst hinaus in die Welt zu tragen.

  • Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
  • Parkplätze: vorhanden
  • Barrierefreiheit: ja
Frienerhof, Frienerstube.

Biobauernhof Frienerhof

Vorberg 33, 8972 Ramsau am Dachstein

Inmitten von saftigen Wiesen am Fuße des Dachstein-Massivs liegt der Frienerhof. Über das knarrende Holz der Türschwelle, geht´s hinein ins alte Bauernhaus und die gemütliche Stube. Sofort umgibt dich der Duft nach Holz, Kräutern und frischgebackenem Brot.

Der Hof ist das Zuhause und Wirkungsort von Claudia und Georg, die uns einladen, an ihrem Kraftplatz Ruhe zu finden, Gedanken zu fassen und in Gespräche zu treten. Der Betrieb am Frienerhof wird mit größter Rücksicht auf die Umwelt und Nachhaltigkeit geführt. 

  • Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
  • Parkplätze: vorhanden
  • Barrierefreiheit: teilweise (bei Bedarf bitte an Publikumsbetreuung vor Ort wenden, oder Festival-Info unter +43 677 611 81 885  anrufen)

Dachstein Event Zentrum in Ramsau am Dachstein

Ramsau 350, 8972 Ramsau am Dachstein

Das Dachstein Event Zentrum bietet ideale und großartige Möglichkeiten, inmitten der Natur bzw. direkt am Fuße des imposanten Dachsteinmassives zusammenzukommen. Auf Nachhaltigkeit und ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung wird hier besonderes Augenmerk gelegt.

  • Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
  • Parkplätze: vorhanden
  • Barrierefreiheit: ja
Ein Foto der Dachstein-Bergstation, aufgenommen von Harald Steiner. Die Bergstation befindet sich hoch oben in den felsigen und teilweise schneebedeckten Gipfeln des Dachsteinmassivs. Im Vordergrund ist die moderne Seilbahnstation zu sehen, während im Hintergrund die imposanten, steilen Felswände der umliegenden Berge zu erkennen sind. Der Himmel ist klar und blau.

Bergstation Hunerkogel – Gipfelrestaurant Dachstein

Schildlehen 79, 8972 Ramsau/Dachstein

  • Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden, Auffahrt mit der Gondel im Ticketpreis inkludiert
  • Parkplätze: Vorhanden am Gondelparkplatz
  • Barrierefreiheit: Ja
  • Snacks & Getränke: kostenpflichtig

Hotel Hubertus – Restaurant & Café I Filzmoos

Dorfstraße 7, 5532 Filzmoos

  • Anfahrt: Shuttle-Station vorhanden
  • Parkplätze: Vorhanden am Dorfparkplatz
  • Barrierefreiheit: Ja, eingeschränkt. Bitte an unseren Publikumsdienst wenden
  • Snacks & Getränke: kostenpflichtig