FAQs

Fragen und Antworten zu den Dachstein Dialogen

Allgemeines

Worum geht es bei diesem Festival für Toleranz?

Die Dachstein Dialoge in Filzmoos (SBG) und Ramsau am Dachstein (STMK) sind ein internationales Festival für Toleranz. Unser Ziel ist es, Menschen aus verschiedensten Lebensrealitäten zusammenzubringen und so gemeinsam Toleranz zu erleben und zu erkunden. Mit den Dachstein Dialogen schaffen wir Räume für Gespräche und Ideen, damit ein respektvolles Miteinander entsteht.

Von wem wird diese Veranstaltung veranstaltet?

Das Team hinter den Dachstein Dialogen umfasst zahlreiche Akteur:innen, angefangen beim Verein Dachstein Dialoge bis hin zu namhaften Mitgliedern des Beirats und dem Organisationsteam.

Zum Team der Dachstein Dialoge

Wann und wo findet das Festival statt?

Das Festival findet vom 27. bis zum 29. September 2024 an verschiedenen Austragungsorten in Ramsau am Dachstein (Steiermark), Filzmoos (Salzburg) und an der Bergstation Hunerkogel am Dachstein statt.

Wie kann ich am Festival teilnehmen?

Sobald Tickets erhältlich sind, werden sie auf unserer Website unter www.dachstein-dialoge.at verfügbar sein. Gerne kann man auch über unseren Newsletter informiert bleiben.

Für wen ist das Festival gedacht?

Das Festival richtet sich an neugierige und aufgeschlossene Menschen, die sich für gesellschaftlich relevante Themen interessieren. Es spielt keine Rolle, welches Bildungsniveau, welche Herkunft oder politische Orientierung man hat. Jede:r ist willkommen!

Sind die Dachstein Dialoge ein wissenschaftliches oder ein kulturelles Festival?

Die Dachstein Dialoge vereinen beides. Sie sind in erster Linie ein Festival der Begegnung und des Dialogs, sowohl durch Debatten als auch durch künstlerische Darbietungen. Internationale Künstler:innen und Denker:innen teilen Impulse, die sowohl zum Nachdenken anregen als auch intensive künstlerische Erlebnisse schaffen.

Warum steht das Festival unter dem Motto "Toleranz", und warum braucht die Welt ein weiteres Festival zu diesem Thema?

Die Dachstein Dialoge entstanden auf Initiative von Menschen vor Ort, die spüren, dass es heute wichtiger denn je ist, sich über Toleranz auszutauschen. Was bedeutet Toleranz? Wo wird sie benötigt, und wo endet sie? Ziel des Festivals ist es, nicht fertige Antworten zu geben, sondern gemeinsam Fragen zu stellen und festgefahrene Denkmuster zu hinterfragen. In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Spannungen soll untersucht werden, was uns wieder vereinen kann.

Welche zentrale Frage wird beim Festival diskutiert?

Das Festival widmet sich der Frage nach der Bedeutung von Toleranz in "zerrissenen Zeiten" – mit einem besonderen Fokus auf Respekt, Zuhören und Dialog. Dabei wird über aktuelle gesellschaftliche Krisen gesprochen und darüber, welche Rolle Toleranz für die zukünftige Entwicklung von Frieden, Demokratie und Menschenrechten spielen könnte.

Ist das Festival barrierefrei?

Das Festival ist größtenteils barrierefrei zugänglich. Alle Veranstaltungsorte sind für Rollstuhlfahrer:innen erreichbar, jedoch sind die Wanderungen nicht rollstuhltauglich. Wir bitten Rollstuhlfahrer:innen, sich im Voraus anzumelden, damit wir entsprechende Vorkehrungen treffen können.

Gehörlosendolmetscher:innen sind auf Anfrage verfügbar. Für weitere Informationen oder spezifische Anfragen kontaktieren Sie uns bitte unter info@dachstein-dialoge.at 

Welche Maßnahmen zur Nachhaltigkeit werden bei den Dachstein Dialogen umgesetzt?

Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle. Es wird eng mit bio-zertifizierten Betrieben und regionalen Partnern zusammengearbeitet. Die Veranstaltungen sind so geplant, dass die Wege kurz sind, und ein E-Shuttle-Service wird zwischen den Locations angeboten. Nachhaltigkeit wird nicht nur im Konsumverhalten, sondern auch in der inhaltlichen Auseinandersetzung mit Themen wie Zukunft und respektvolles Zusammenleben praktiziert.

Anreise

Wie komme ich zu den Dachstein Dialogen?

Alle Informationen zur Anreise und den Veranstaltungsorten finden Sie im Festivalguide.

Warum findet das Festival in Filzmoos und Ramsau am Dachstein statt?

In dieser Region ereigneten sich in den Bauernkriegen und der Gegenreformation tragische Geschehnisse, bei denen Intoleranz herrschte und viele Menschen wegen ihres Glaubens verfolgt und vertrieben wurden. Die historische Bedeutung dieser Orte und das gemeinsame Anliegen der protestantischen Ramsau und des katholischen Filzmoos, einen Raum für Toleranz zu schaffen, haben zur Gründung des Festivals geführt.

  •  
Wie können Besucher:innen in den Dialog mit den Beteiligten treten?

Das Festival findet bewusst an besonderen, oft kleineren und intimen Orten statt, wie in Bauernstuben, Kirchen oder auf der Bergstation. Diese Atmosphäre fördert einen persönlichen Austausch zwischen den Beteiligten und dem Publikum. Viele Veranstaltungen gehen direkt in Gespräche über, sodass ein informeller und direkter Dialog entsteht.