Die Dachstein Dialoge bieten inspirierende Vorträge, künstlerische Darbietungen und besondere Gespräche. Sie ermutigen dazu, sich aufzumachen, festgefahrene Denkmuster aufzubrechen und neue Perspektiven zu schaffen.

In Kooperation mit unserem regionalen Mobilitätspartner RVB bieten wir ein kostenloses Eventshuttle von Schladming über Ramsau nach Filzmoos – hier geht's zum Fahrplan.

Das Programm

Freitag
19.09.2025
Portrait von Eva Menasse Credit: Katharina Gossow
18:00 - ca. 19:00
Eröffnung Eva MenasseTrachtenmusikkapellen Ramsau und Filzmoos Kath. Kirche in Filzmoos

Eröffnungsrede

Die preisgekrönte Schriftstellerin Eva Menasse wird die Dachstein Dialoge 2025 eröffnen – sie zählt zu den wichtigsten und pointiertesten Stimmen ihrer Generation und reflektiert in ihrem literarischen und essayistischen Werk immer wieder über Zugehörigkeit, Identität und Erinnerung. Begrüßt werden Publikum und Auftretende der Dachstein Dialoge 2025 mit einem gemeinsamen Eröffnungsstück der Trachtenmusikkapelle Ramsau und Filzmoos. 

Portrait Anton Gerzenberg Credit: Andrej Grilc
19:30 - ca. 21:30
Eröffnungskonzert Anton Gerzenberg Kath. Kirche in Filzmoos

Eröffnungskonzert

Anton Gerzenberg, der junge, vielfach ausgezeichnete Klaviervirtuose, spielt das Eröffnungskonzert der Dachstein Dialoge 2025. Mit einem breit gefächerten Repertoire besticht der Pianist durch sein virtuoses und sensibles Spiel. 2024 wurde er dafür mit dem Martha Argerich Steinway Preis ausgezeichnet.

Samstag
20.09.2025
11:00 - 12:30
Gespräch Ebrahim AfsahTessa Szyszkowitz Bögei Scheune, Bögrainhof in Filzmoos

Wer ist Nachbar, wer ist Feind?

Ebrahim Afsah, iranisch-deutscher Jurist, im Gespräch mit Tessa Szyszkowitz zur Frage „Wer ist Nachbar, wer ist Feind?“ Dieses Denkmuster fördert Vorverurteilungen und Ausgrenzung und stellt auch demokratische Gesellschaften vor Herausforderungen.

14:00

Open Concert

Ein informelles und spontanes Format ergänzt die hochkarätigen Konzerte der Dachstein Dialoge: bei unseren Open Concerts sind Musiker:innen und Ensembles – von Menschen aus der Region bis zu internationalen Ausführenden des Festivals – eingeladen, sich anzumelden und eine kurze Darbietung, einen musikalischen Dialog, beizusteuern.

Peter Gruber und Peter Angerer
16:30 - 18:00
Konzert / Lesung Peter GruberPeter Angerer Oberhofgut Scheune in Filzmoos

Notgasse – Literatur/Musik-Performance

Peter Gruber liest aus seinem Roman Notgasse. Hintergrund sind die spätmittelalterliche Lebenswelt auf den Dachstein-Almen, die Reformation und der Aufstand der Bauern im Jahr 1525 im Ennstal. Begleitet wird der Autor vom Percussionisten Peter Angerer.

Sonntag
21.09.2025
29.09.2024, Ramsau am Dachstein, Steiermark, Österreich (Austria): Impuls von Michael Ignatieff zum Thema Toleranz in einer neuen Weltordnung, Vortrag in der Scheune des Schweigerhofes - die Dachstein Dialoge in Filzmoos und Ramsau sind ein neues internationales Festival für Toleranz und finden vom 27. bis zum 29. September 2024 unter dem Motto Zerrissene Jahre statt.
11:00 - ca. 12:30
Gespräch Solmaz KhorsandPhilipp Blom Schweigerhof - Scheune in Ramsau am Dachstein

Wer gehört zu uns?

Ein Gespräch über das diesjährige Festivalmotto mit Judith Kohlenberger, Soziologin mit Schwerpunkt Migrationsforschung, der Journalistin und Autorin Solmaz Khorsand und Philipp Blom, Historiker, Schriftsteller und Intendant der Dachstein Dialoge.

14:00

Open Concert

Ein informelles und spontanes Format ergänzt die hochkarätigen Konzerte der Dachstein Dialoge: bei unseren Open Concerts sind Musiker:innen und Ensembles – von Menschen aus der Region bis zu internationalen Ausführenden des Festivals – eingeladen, sich anzumelden und eine kurze Darbietung, einen musikalischen Dialog, beizusteuern.

Schwarz Weiß Portät von Raoul Schrott. © Barbara Seyr
16:30 - 18:00

Die Abenteuer der Prinzen von Serendip

Alles wandert, ob Ideen, Dinge oder Sachen. Nichts, was unseres ist, stammt wirklich von „hier“. Raoul Schrott demonstriert einen solchen Kulturtransfer an einem Beispiel: wie aus einer jüdischen Anekdote von Ost nach West die Figur des Sherlock Holmes wie auch der Begriff der ‚Serendipity‘ entsteht.

Porträt von Reinhard Latzko mit Cello. Credit: Christian Jungwirth
21:30 - 22:30

Reinhard Latzko – J.S.Bachs Cello Suiten 1+4

J.S.Bach: Cello-Suiten 1+4
Die sechs Cello-Suiten von Johann Sebastian Bach gelten als Meilenstein der Sololiteratur für Violoncello. Reinhard Latzko, einer der vielseitigsten Musiker seiner Generation, interpretiert sie an drei Abenden im Rahmen von Spätabend-Konzerten in der katholischen Pfarrkirche Ramsau.

Montag
22.09.2025
16:30 - 18:00

Identitäten: Ich bin viele

Was macht unsere Identität aus – und wer bestimmt, wer wir sind? Eine Diskussion mit dem Direktor des Österreichischen Instituts für Menschenrechte, Reinhard Klaushofer, der Journalistin und Autorin Melisa Erkurt und Fred Ohenhen, Experte für interkulturelle Bildungsarbeit.

Drei Musiker:innen stehen vor einem hellen Hintergrund. Die Frau in der Mitte hält erneut ein Cello, während der Mann links eine Geige trägt. Das Bild hat einen künstlerischen Unschärfeeffekt, der eine Bewegungsdynamik erzeugt – insbesondere sind die Umrisse mehrfach zu sehen. Die Gesichter wirken ernst und konzentriert.
19:30 - 21:00

Trio Bohémo

Das Trio Bohémo ist ein preisgekröntes tschechisches Kammerensemble, das für seine dynamischen Auftritte und die virtuose Beherrschung des klassischen Klaviertrio-Repertoires bekannt ist.

Porträt von Reinhard Latzko mit Cello. Credit: Christian Jungwirth
21:30 - 22:30

Reinhard Latzko – J.S.Bachs Cello Suiten 5+3

J.S.Bach: Cello-Suiten 5+3
Die sechs Cello-Suiten von Johann Sebastian Bach gelten als Meilenstein der Sololiteratur für Violoncello. Reinhard Latzko, einer der vielseitigsten Musiker seiner Generation, interpretiert sie an drei Abenden im Rahmen von Spätabend-Konzerten in der katholischen Pfarrkirche Ramsau.

Dienstag
23.09.2025
14:00

Open Concert

Ein informelles und spontanes Format ergänzt die hochkarätigen Konzerte der Dachstein Dialoge: bei unseren Open Concerts sind Musiker:innen und Ensembles – von Menschen aus der Region bis zu internationalen Ausführenden des Festivals – eingeladen, sich anzumelden und eine kurze Darbietung, einen musikalischen Dialog, beizusteuern.

Filmposter Human. Collage von Frauengesichter ergibt das Gesicht einer Frau.
19:30 - ca. 22:30
Vortrag & Filmscreening Michael Ignatieff Mützenhalle in Filzmoos

Human rights – a necessary fiction? | Michael Ignatieff & HUMAN (F 2015) | Kinofilm

Michael Ignatieff, kanadischer Autor und ehemaliger Politiker, führt ins Thema der conditio humana ein, die auch der Dokumentarfilm des französischen Fotografen und Regisseurs Yann Arthus-Bertrand HUMAN behandelt, in Interviews mit über 2.000 Menschen aus mehr als 60 Ländern und spektakulären Luft- und Landschaftsaufnahmen aus aller Welt.

Mittwoch
24.09.2025
Porträt von Reinhard Latzko mit Cello. Credit: Christian Jungwirth
22:00 - 23:00

Reinhard Latzko – J.S.Bachs Cello Suiten 2+6

J.S.Bach: Cello-Suiten 2+6
Die sechs Cello-Suiten von Johann Sebastian Bach gelten als Meilenstein der Sololiteratur für Violoncello. Reinhard Latzko, einer der vielseitigsten Musiker seiner Generation, interpretiert sie an drei Abenden im Rahmen von Spätabend-Konzerten in der katholischen Pfarrkirche Ramsau.

Donnerstag
25.09.2025
11:00 - 12:30
Abschlussrede Volodymyr Yermolenko Dachstein Event Zentrum

Abschlussrede

Als Abschlussredner konnte der ukrainische Philosoph und Publizist Volodymyr Yermolenko gewonnen werden. Er lebt in Kiew und wird für seinen Vortrag live über Videoleinwand zugeschaltet.