Programm-Typ: Konzert

Peter Gruber und Peter Angerer
16:30 - 18:00
Konzert / Lesung Peter GruberPeter Angerer Oberhofgut Scheune in Filzmoos

Notgasse – Literatur/Musik-Performance

Peter Gruber liest aus seinem Roman Notgasse. Hintergrund sind die spätmittelalterliche Lebenswelt auf den Dachstein-Almen, die Reformation und der Aufstand der Bauern im Jahr 1525 im Ennstal. Begleitet wird der Autor vom Percussionisten Peter Angerer.

Portrait Anton Gerzenberg Credit: Andrej Grilc
19:30 - ca. 21:30
Eröffnungskonzert Anton Gerzenberg Kath. Kirche in Filzmoos

Eröffnungskonzert

Anton Gerzenberg, der junge, vielfach ausgezeichnete Klaviervirtuose, spielt das Eröffnungskonzert der Dachstein Dialoge 2025. Mit einem breit gefächerten Repertoire besticht der Pianist durch sein virtuoses und sensibles Spiel. 2024 wurde er dafür mit dem Martha Argerich Steinway Preis ausgezeichnet.

Foto von Benjamin Schmid mit Geige und Ariane Haering
17:30
Konzert Privat: Ariane Haering & Benjamin Schmid Evangelische Kirche in Ramsau am Dachstein

Auf dem Weg zur Revolution

Benjamin Schmid und Ariane Haering, der Salzburger Geigenstar und die international renommierte Pianistin, werden die Dachstein Dialoge 2024 mit einem speziell konzipierten Programm abschließen, das einen ‚Bogen der Toleranz‘ von klassischem Mozart bis hin zu jazzigen Klängen von Sabina Hank spannt.

Musiker:innen von Ilumina
10:30
Konzert Privat: Ilumina Ensemble Mützenhalle Filzmoos

Ilumina Ensemble

Ilumina wurde 2015 von der amerikanischen Bratschistin Jennifer Stumm in São Paulo gegründet. Was als kleines Projekt zur Förderung musikalischer Talente begann, hat sich in zu einem Projekt mit Hunderten junger Musiker aus Südamerika und führenden internationalen Künstlern entwickelt.

Portraits Collage von Lucija Pejković mit Cello Sofya Vardanyan mit Violine Elias Vieira mit Viola Edward Walton mit Violine
20:00
Konzert Privat: Laços Quartet Evangelische Kirche in Ramsau am Dachstein

Laços Quartet

Junge, Solist:innen aus Australien, Brasilien, Kroatien und Armenien, deren Wege sich in Wien verbunden haben, spielen Streichquartette von Beethoven und Schostakowitsch – für diese zwei Komponisten war Toleranz ein lebenswichtiges Thema.